- - Herzlich Willkommen auf unserer Homepage - -
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Saisoneröffnung des Dorfmuseums
Das Dorfmuseum Alte Schule öffnet wieder Ostern 2025 seine Türen für die Saison 2025.
Neuhardenberg
"Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen"
(Theodor Fontane)
1348 erste urkundliche Erwähnung von Quilitz im Zusammenhang mit der Zusicherung hergebrachter Zollabgaben für die Straßenfahrt der Stadt Müncheberg durch Markgraf Ludwig.
Wir begrüßen Sie recht herzlich auf unserer Internetseite und laden Sie ein, sich über unseren Heimatort und unseren Verein zu informieren. Unsere Ortsgeschichte ist vielfältig und interessant, hat viel Überraschendes und Wissenswertes zu bieten. Neben Bau- und Garten-Architektur von europäischem Rang ist die Geschichte des Ortes verbunden mit bekannten großen Namen preußischer und deutscher Geschichte: Kurfürstin Dorothea von Brandenburg beeinflusste die Entwicklung des Ortes ebenso wie die nachfolgenden Standesherren von Prittwitz und Gaffron in zwei Generationen bis 1811, deren Wirken das heutige Erscheinungsbild des Ortes prägte. Staatskanzler Karl-August Fürst von Hardenberg erhielt 1814 den Besitz vom preußischen König verliehen und die Standesherrschaft bekam den Namen Neu Hardenberg. Der Widerstand und die Ereignisse des 20. Juli 1944 waren bedeutungsvoll und die folgende DDR-Ära mit der Umbenennung des Ortes in Marxwalde bis 1990.
Auch Militärgeschichte war bedeutsam, Wernher von Braun wirkte hier 1937 und erprobte neue Technologien mit dem Testflieger Erich Warsitz auf dem Flugplatz, der erste Deutsche im Weltraum (1976) Dr. Sigmund Jähn wohnte von 1960 bis 1978 hier. Der Ort wuchs auf bis 3700 Einwohner.
01.05.1949 Auf Beschluss der Gemeindevertretung wird der Ort in Marxwalde umbenannt.
01.01.1991 Auf Beschluss der Gemeindevertretung Rückbenennung des Ortes in Neuhardenberg.
Auch unser Verein hat seit seiner Gründung im Jahre 1991 viel bewirkt. Gerne informieren wir Sie darüber auch bei einem Besuch in unseren Ausstellungen. Jährliche Sonderausstellungen und Vorträge sind von besonderem Interesse, unsere verausgabte Literatur Resultat intensiver Geschichtsarbeit. Haben Sie Hinweise, Anregungen oder Materialien für uns – dann kontaktieren Sie uns bitte, wir freuen uns darüber.
Dietmar Zimmermann
Vereinsvorsitzender