Quilitz - Neu-Hardenberg - Marxwalde - Neuhardenberg
Die Ortschronik
1348 - 1763
1348
Erste urkundliche Erwähnung von Quilitz im Zusammenhang mit der Zusicherung hergebrachter Zollabgaben für die Straßenfahrt der Stadt Müncheberg durch Markgraf Ludwig. 1480 Quilitz befinden sich mindestens drei Rittergüter. Überliefert sind die Namen: von Pfuel; von Schapelow; von Beerfelde. 1574 Erste nachweisbare Feuersbrunst in Quilitz. 1625Quilitz hat 625 Einwohner. 1634 364 Einwohner an der Pest gestorben. 1644 Erste urkundliche Erwähnung von Neu - Quilitz (heute Neudorf). 1618 - 1648 Zerstörung der drei Rittersitze im Dreißigjährigen Krieg. Nur 198 Einwohnerhaben diesen Krieg überlebt. 1679/1681 Kurfürstin Dorothea von Brandenburg - Schwedt (1618 - 1689) kauft die in Konkurs stehenden drei Rittergüter auf. 1684 Übertragung der Güter Quilitz an ihren Sohn Albrecht Friedrich, den späteren Markgrafen von Brandenburg - Sonnenburg (1672 - 1731). Um 1700 Ausbaubeginn einer markgräflichen Sommer- und Jagdresidenz, um 1717 gänzlich eingestellt. 1708 Anlegung eines barocken "Schloss Garten" durch den Schwedter Hof- und Lustgärtner Jacob Grael (um 1667 - 1732) im Stil des holländischen Barock. 1731 Sohn Carl Albrecht Markgraf von Brandenburg - Sonnenburg (1705 - 1762) übernimmt alle Besitzungen und investiert erheblich in Quilitz. 1734 Quilitz hat wieder 831 Einwohner. 1737 - 1747 Bau einer neuen barocken Saalkirche. 1742- 1745 Neue Wirtschaftsgebäude nach Entwürfen des bis dahin nicht bekannten Baumeisters Heyden entstehen. 1744 Markgraf Carl Albrecht erwirbt Neu – Quilitz. 1746 - 1751 Wird durch den Markgrafen ein repräsentatives Amtshaus als Fachwerkbau mit Steinfassade errichtet. 1754 Ein weiterer Dorfbrand vernichtet Schule, Pfarrhaus und Kirchturm. 1762 Mit dem Tod von Carl Albrecht fällt Quilitz an die Krone zurück. 1763 In einer Inventarisierung wird der "Schlossgarten" als grasbewachsener Obstgarten mit 656 Obstbäumen bezeichnet.
1763 - 1814
18.04.1763
Joachim Bernhard von Prittwitz (1726 - 1793) erhält das Gut Quilitz von König Friedrich II. als Lehen fürdessen Rettung in der Schlacht bei Kunersdorf 1759. 1769Prittwitz erhält das Lehnsgut als freies Eigentum (Allodifizierung) Um 1770Um- und Neubau verschiedener Wirtschaftsgebäude. 1785-1790Erster Schlossbau als eingeschossige Dreiflügelanlage mit hohem Mansardedach, wahrscheinlich unter Beteiligung von Karl Gotthard Langhans (1732 - 1808)(Die Prittwitzsche Familie bewohnte bis dahin bei ihren Aufenthalten in Quilitz noch das alte Amtshaus.). ab 1790Beginn der teilweisen Umgestaltung des Barockgartens in einen englischen Landschaftspark. 1792Errichtung des Denkmals für Friedrich II. an der Rückseite des Schlosses nach Entwürfen von Johann Wilhelm Meil. 1793Tod Joachim Bernhard von Prittwitz in Berlin. Beisetzung in der Gruft der Quilitzer Kirche. Universalerbin ist Gattin Maria Eleonore (1739 - 1799). Die Verwaltung übernahmen die beiden Söhne, die Aufsicht führte Friedrich Scheibel als örtlicher Rentmeister. 1797Kauft der Sohn Friedrich Wilhelm Bernhard von Prittwitz für 400.000 Reichstaler den gesamten Besitz von der Mutter. 1798Quilitz hat 1.024 Einwohner, die bis 1801 auf 1.225 ansteigen. 1798Beginn der Tätigkeit des Küstriner Deichbauinspektors Gotthilf Friedrich Heyfelder (um 1765 - 1832) für die Vorbereitung von Dorferneuerungsarbeiten. 1800Erste Bautätigkeiten des bis dahin unbekannten Gilly - Schülers Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) am Vorwerk Bärwinkel. 1801Verlegung des ursprünglich um die Kirche auf dem Dorfanger gelegenen Friedhofs in den nördlichen Außenbereich des Dorfes. 09.06.1801Ein verheerender Brand vernichtet fast das gesamte Dorf, einschließlich Kirche, Pfarr- und Schulhaus. Das Schlossgebäude bleibt unbeschadet. 1801- 1802Der Wiederaufbau der neu geordneten Dorfbebauung (Edikt von 1795 - Mindestabstände der Gehöfte sind 38 m) mit Typen - Gehöften erfolgt nach den Plänen Heyfelders und des Rentmeisters Scheibel, die repräsentative Dorfmitte mit Gutshof, Schule, Pfarrhaus und Kirche nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. 1806-1808Französische Besetzung. 1807Johann Boehmer (1779 - 1853) wird Pfarrer in Quilitz. 1809Einweihung der neuen Kirche, anlässlich des 45. Geburtstages des Kirchenpatrons Friedrich Wilhelm Bernhard von Prittwitz. 1811Erste Schullehrerkonferenzen mit Teilnehmern aus der Kur- und Neumark in Quilitz, die von Pfarrer Boehmer einberufen wurden. 26.10.1811Prittwitz verkauft den gesamten Besitz für 303.715 Reichstaler an die preußische Krone und geht nach Oberschlesien. 1811-1814Quilitz wird von einer "Königlichen Intendantur" verwaltet.
1814 - 1945
03.06.1814Der preußische Staatskanzler Karl August von Hardenberg (1750 - 1822) wird in den Fürstenstand erhoben. 11.11.1814Während des Wiener Kongresses wird die Dotationsurkunde für die Herrschaft Quilitz von König Friedrich Wilhelm III. an Fürst Hardenberg ausgestellt. 1815Umbenennung von Quilitz in Neu – Hardenberg. 1815-1817Neugestaltung der Innenarchitektur der Kirche durch Schinkel. 02.11.1817Feierliche Einweihung der Kirche in Anwesenheit des Staatskanzlers. 1820-1822Umbau des Schlosses durch Karl Friedrich Schinkel. 1821-1822Umgestaltung des Schlossparks durch Joseph Peter Lenné (1789 - 1866) unter Einflussnahme des Fürsten von Pückler - Muskau (1785 - 1871), sowie des englischen Gartengestalters John Addey Repton. Das Denkmal für Friedrich II. erhält seinen heutigen Standort. 1822Der Staatskanzler stirbt während einer Dienstreise in Genua. Sein Sohn Christian Graf von Hardenberg - Reventlow (1775 - 1840) wird Standesherr. 1822-1823Schinkel fertigt verschiedene Entwürfe für das Grabmal des Fürsten an. 1823-1824Ein relativ schlichter Anbau an der Rückseite der Kirche wird zur letzten Ruhestätte des Fürsten. 1837Der Neuhardenberger Stellmacher Christian Petersdorff (1819 - 1895) beginnt mit seinen Tagebuchaufzeichnungen. Sie geben Auskunft über seine Zeit, aus Sicht eines einfachen Bürgers. 1840Der Neffe des Staatskanzlers, Carl Adolf Christian von Hardenberg (1794 - 1866), übernimmt das Anwesen. 1843Auf Veranlassung Carl Adolf Christian Graf von Hardenbergs wird auf dem Kirchenvorplatz ein Obelisk aufgestellt. 1860 u. 1862Theodor Fontane besucht Neu - Hardenberg und schreibt über das Schloss in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". 1864Neu - Hardenberg hat 1.565 Einwohner. 1866Carl Hildebrand Christian Graf von Hardenberg (1827 - 1873) übernimmt die Standesherrschaft. 1867Die 1802 von Schinkel errichtete Schule brennt ab. 1873Carl Friedrich Graf von Hardenberg (1854 - 1912) erbt den Besitz. 1908Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Neuhardenberg. 1911Ernst Tietze (1887 - 1967) wird Lehrer in Quappendorf, später in Neuhardenberg. Er ist auch Heimatforscher und verfasst im Laufe der Jahrzehnte über 600 Publikationen. 1912Cuno Graf von Hardenberg (1855 - 1921) tritt das Erbe der Standesherrschaft an. 1915Neu - Hardenberg wir an das Elektronetz angeschlossen. Um 1920Neugestaltung des Schlossparks durch den damaligen Gartendirektor vonPotsdam - Sanssouci, Georg Potente. 1921Carl Hans Graf von Hardenberg (1891- 1958) erbt die Standesherrschaft Neu – Hardenberg. 1932Reichskanzler von Hindenburg zu Besuch im Schloss. 1934Baubeginn zur Errichtung eines Flugplatzes. 1937Auf dem Flugplatz Neu - Hardenberg werden die in den Heinkel - Werken entwickelten ersten beiden raketengetriebenen Flugzeuge getestet, Testpilot ist Erich Warsitz. 20.07.1944Attentat auf Adolf Hitler, einer der Mitverschwörer ist Carl Hans Graf von Hardenberg. Im Schloss finden zahlreiche vorbereitende Treffen statt. Gräfin Reinhild von Hardenberg fungierte dabei als Sekretärin ihres Vaters. 1944Verhaftung von Carl Hans Graf von Hardenberg und Enteignung durch das NS - Regime. Anschließende Inhaftierung im KZ Sachsenhausen. Seine Tochter Reinhild wird wenig später ebenfalls verhaftet. Februar 1945Einquartierung des Stabes der 309. Infanterie - Division im Schloss. 17.04.1945Einzug russischer und polnischer Einheiten in den Ort, es kommt zu Plünderungen. 22.04.1945Befreiung Graf Hardenbergs durch sowjetische Truppen aus dem KZ. 1945Das Schloss wird Schule. Ernst Tietze und Else Günther beginnen mit dem Unterricht
1946 - 1990
1946Bodenreform: Carl Hans Graf von Hardenberg wird ein zweites Mal enteignet. Oktober 1946Bei den Kommunalwahlen ergibt sich folgendes Ergebnis: CDU = 454 Stimmen; SED = 338 Stimmen, bis 1952 stellt die CDU den Bürgermeister 01.05.1949Auf Beschluss der Gemeindevertretung wird der Ort in Marxwalde umbenannt. 1952Gründung der ersten LPG. 1952-1953Denkmalpflegerische Arbeiten an der Kirche. 1953Abriss der durch den Krieg zerstörten "Schinkelscheune". 1954/55Planungen der Deutschen Bauakademie zur Umgestaltung Marxwaldes zum "sozialistischen Musterdorf". 1957-1959Marxwalde wird Garnison - Standort der NVA, Ausbau des Flugplatzes, Bau des ersten Neubauviertels. 1958Tod Carl Hans Graf von Hardenbergs. Seine Beisetzung auf dem Familienfriedhof hinter der Kirche wird durch den Marxwalder Bürgermeister Karl Linse abgelehnt. 1959/60Entfernung des Obelisken von 1843 vor der Kirche. 1963/64Die ersten beiden Blöcke in der Karl - Marx - Allee (neben dem Schloss) werden übergeben. 1964-1967Neuverputzung aller Fassaden des Schlosses. 15.05.1968Übergabe der "Julian Marchlewski" Oberschule (August 2001 abgerissen). 07.10.1969Einweihung des Kulturhauses der NVA, es steht für Veranstaltungen auch der Marxwalder Öffentlichkeit zur Verfügung. 1969Eröffnung der HO – Kaufhalle. 1975Übergabe der "Friedrich Engels" Oberschule (heute Grundschule). 1976Bildung der LPG Tierproduktion und der LPG Pflanzenproduktion. 1976-1988Restaurierungsarbeiten am und im Schloss durch die Bezirkskulturakademie des Bezirkes Frankfurt/Oder. 1978Sigmund Jähn, Jagdflieger aus Marxwalde, fliegt als erster Deutscher ins Weltall. 1978Übergabe einer neuen Turnhalle an der "Friedrich Engels" Oberschule. 1981/82Bau und Übergabe des Wohnkomplexes Friedrich - Engels – Straße. Juni 1984Gemüseverarbeitungsanlage in Betrieb genommen. 1987Mit 3.777 Einwohnern erreicht der Ort seine höchste Einwohnerzahl. 05.05.1988Einweihung der Karl Marx Büste am Westende des Dorfangers. 1988Übergabe des Jugend- und Freizeitklubs der LPG, Neugestaltung des Dorfangers vor der Kirche. 1988Im Rahmen der "22. Arbeiterfestspiele" der DDR finden in Marxwalde die "11. Kulturfesttage der sozialistischen Landwirtschaft" statt. 1989/90Die Wende im Ort verläuft friedlich. 16.01.1990Gründung eines Bürgerkomitees Marxwalde. Mai 1990Dr. Albert Lipfert wird der erste Landrat des Kreises Seelow und 1994 Bürgermeister von Neuhardenberg. 22.07.1990Erste Gedenkfeier nach über 40 Jahren für Graf und Gräfin von Hardenberg in der Kirche in Anwesenheit ihrer Kinder. 03.10.1990Am Tag der deutschen Einheit übernimmt die Bundeswehr die NVA – Dienststelle.
1991-2000
01.01.1991Auf Beschluss der Gemeindevertretung Rückbenennung des Ortes in Neuhardenberg. 1991Gründung des Vereins "Kultur - und Bildungsstätte Schloss Neuhardenberg" e.V. 21.10.1991Urnenbeisetzung von Carl - Hans Graf von Hardenberg und seiner Frau Gräfin Renate auf dem Familienfriedhof hinter der Kirche. 1992Neuhardenberg wird Amtssitz. Dez. 1992Auflösung des Garnison - Standortes durch die Bundeswehr. 19931. Neuhardenberger Flugplatzfest zu Pfingsten. 1994Neuhardenberg wird an das Erdgasnetz angeschlossen. 1996Nach erfolgter Rückübertragung des Schlosses an die Familie von Hardenberg erfolgt 1997 der Verkauf des Schlossareals an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). 1997Baubeginn und Übergabe der neuen Wohnviertel "Waldfrieden" und "Windmühlenberg", Bau einer neuen Turnhalle. 15.08.1997Eröffnung des Heimathauses durch den Heimatverein. August 1997Die Hubschrauber der Bundeswehr starten vom Flugplatz mit Sandsäcken zur Rettung der Oderdeiche. Dezember 1997Abriss der drei Wohnblöcke neben Schloss in der Karl-Marx-Allee. März 1998Beginn der Rekonstruktion und des Wiederaufbaus des Schlossensembles. 01.05.1998Eingliederung der Gemeinden Wulkow bei Trebnitz und Altfriedland als Ortsteile von Neuhardenberg durch Bürgerentscheid. 19.06. - 28.06.1998Festwoche anlässlich des 650. Jahrestages der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes. 27.06.1998Wiedereinweihung des Obelisken vor der Kirche, Geschenk des DSGV an die Gemeinde Neuhardenberg zum Ortsjubiläum. August 1998Flugmodell - Weltmeisterschaft auf dem Flugplatz Neuhardenberg, organisiert durch den Flugmodellsportclub Neuhardenberg e.V. 1998-2001Trockenlegung, Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden, Dach- und Turmsanierung und Restaurierung der Außenfassade der Schinkelkirche, einschließlich Grabstätte für den Staatskanzler. 1999Neuhardenberg hat ca. 2.800 Einwohner (ohne die eingemeindeten Ortsteile). 2000Anlässlich des 250. Geburtstages des Staatskanzlers Fürst von Hardenberg präsentiert der Heimatverein die Ausstellung "650 Jahre Neuhardenberg" im Landtag in Potsdam. 04.06.2000Der DSGV richtet ein Bürgerfest, zum 250. Geburtstag des Staatskanzlers auf dem Dorfanger, sowie einen Festakt in der restaurierten Orangerie aus. 18.06.2000Brandenburgisches Sommerkonzert in der Kirche. Juni 2000Die Gesamtschule wird wegen Schülermangels geschlossen.2001-2019
Sept. 2000 - Okt. 2001Neugestaltung der kleinen Karl-Marx-Allee, Abwasser, Beleuchtung, Straßendecke und Hofeinfahrten. seit 2001 Rekonstruktion der Wohnblöcke in der Hermann-Matern und Ernst-Thälmann-Straße. 30.06.2001 Der Heimatverein Neuhardenberg gibt den mittlerweile siebenten Band der Studien zur Geschichte von Neuhardenberg "10 Jahre Neuhardenberg" heraus und veranstaltet das erste Geschichtsforum in Neuhardenberg. August 2001 Abriss der Marchlewskischule im Neudorf und Einzug der Grundschule in die Friedrich-Engels-Schule. Sept. 2001 Abschluss der Bauarbeiten am Schlossensemble. 22.09.2001 Tag der offenen Tür im Schloss Neuhardenberg, Tausende neugierige Besucher kamen, Bernd Kauffmann hielt eine Eröffnungsrede. 2002/2003 Neugestaltung des Angers und Straßenbauarbeiten im Neudorf, sowie Gestaltung der Nordseite der Karl-Marx-Allee. 29.04.2002 Briefmarkenpräsentation des Bundesministeriums für Finanzen zum 250. Geburtstag von Albrecht Daniel Thaer im Gartensaal des Schlosses, angeregt und organisiert durch den Heimatverein Neuhardenberg e. V. 08.05.2002 Feierliche Eröffnung des Schlosskomplexes durch den Bundespräsidenten Rau. 20.10.2002 Einweihung des restaurierten Sternenhimmels in der Schinkelkirche mit einem festlichen Konzert von Gidon Kremer. 27.06.-29.06.2003 Bundeskabinett Schröder tagt in Klausur auf Schloss Neuhardenberg. 28.06.2003 Sigmund Jähn übernimmt Baumpatenschaft in Neuhardenberg. Es werden die ersten Privatpostbriefmarken "200 Jahre Vorwerk Bärwinkel" und "25 Jahre Weltraumflug Sigmund Jähn" vorgestellt. 17.11.2003 Gründung der Bürgerinitiative PRO Flughafen Neuhardenberg. 09.07.2004 Bundeskabinett tagt erneut in Neuhardenberg. 04.12.2004 Orgelweihe der restaurierten Buchholz-Orgel in der Schinkel-Kirche. 07.03.2006 Briefmarkenpräsentation des Bundesministeriums für Finanzen zum 225. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel in der Schinkel-Kirche, angeregt und organisiert durch den Heimatverein Neuhardenberg e. V. 20.01.2007 Dr. Sigmund Jähn, erster Deutscher im All, wird Ehrenbürger von Neuhardenberg. 19.05.2007 Der Heimatverein Neuhardenberg unterzeichnet einen Partnerschaftsvertrag mit dem Verein "Z Biegiem Mysli" aus der polnischen Partnerstadt Mysliborz. 31.10.2007 Mit einem Festgottesdienst wird die 8-jährige Restaurierung der Schinkel-Kirche abgeschlossen. Es wurden 1,5 Millionen Euro investiert. 2008 50 Jahre Autohaus Minnich.4. Keilerfest mit Jubiläumsfeier 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr.Doppelsieg für die Firma Drees Agrartechnik, bisher einmalig in Deutschland, Bundessieg in der Rubrik Shell Service Award für Landtechnik und im Gefa Service Award für Kommunaltechnik. 2009 Klausurtagung des DGB im Schloss, Besuch von Kanzlerin Angela Merkel.1. Sportfest der Kita aus dem Amtsbereich Neuhardenberg in der Gymnastikhalle.Sonderausstellung vom Heimatverein 250. Jahrestag der Schlacht von Kunersdorf mit dem Titel "Vom Königsretter zum Standesherrn auf Quilitz".75. Jubiläum des Flugplatzes Neuhardenberg, Heimatverein organisiert Geschichtsforum.65 Jahre nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 Kranzniederlegung an der Grabstätte Hardenberg.Sonderpostamt in der Grundschule "Am Windmühlenberg", Thema "Sandmännchen trifft Kosmonauten", anlässlich des 31.Jahrestages der Landung des ersten deutschen bemannten Weltraumfluges mit Sigmund Jähn.20. Tour de MOZ führt unter anderem über den Flugplatz mit Besuch des Flugplatzmuseums.Empfang polnischer Gäste aus Mysliborz anlässlich der 5-jährigen Partnerschaft mit Mysliborz. 2010 Schließung beider Turnhallen im Januar wegen starken Schneefallsin einem Hangar auf dem Flugplatz befindet sich eines der größten Fledermaus – Winterquartiere.Schließung des Bürgerhauses und davon betroffen auch die Cockpit Bar und die Kegelbahn.Ausstellungseröffnung in der Alten Schule, Motto "Puppen und mehr", 300 Puppen ausgestellt.Finale der 1. Bundesliga Gewichtheben im dem Flugplatz-Hangar, mit Olympiasieger M. Steiner.Die 3 Riesengemälde von Harald Schulze im Bürgerhaus werden abmontiert und auf dem Flugplatz eingelagert, sie wurden 1988 im neu gebauten Jugend- und Freizeitclub angebracht.Mietertreff für die Anwohner eines Wohnungsvermieters eingerichtet und eröffnet.6. Bollenfüßlerfest in der Alten Schule mit Präsentation einer 3,65 Meter langen Rekordsocke.SV Fortuna Neuhardenberg (Sportverein) begeht 20- jähriges Jubiläum.5000. Stern in der Schinkelkirche bekommt eine Patenschaft.Hubschrauber vom Typ MI-8 aus Peenemünde wird Bestandteil des Flugplatzmuseums. 2011 Pflege der Anger – Bäume wird fortgesetzt.Beginn der Abrissarbeiten vom Bürgerhaus, um Platz für das neue Einkaufszentrum zu schaffen.Feuerwehr Neuhardenberg, Altfriedland und Quappendorf schließen sich zu einer Wehr zusammen.Heimatverein präsentiert die Ausstellung "150 Jahre Post in Neuhardenberg".25. Nachtwäscheball des NCV in der Turnhalle.Grundschule beteiligt sich am "Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Höhepunkt ist der Besuch der Paralympics – Siegerin im Kugelstoßen Buggenhagen.1. Amts – Kinderfest auf dem Gelände der Amtsverwaltung.10. Neuhardenberg Nacht von der Stiftung Schloss Neuhardenberg.Postagentur im Getränkemarkt "Grafe" öffnet am 1. August.Aktionstag für den Radweg Neuhardenberg – Altfriedland auf dem Parkplatz des Kasernengeländes.10. Preschburgfest.Grundschule "Am Windmühlenberg" feiert 10 Jahre Standort Friedrich – Engels – Straße."GutsBäckerei" öffnet ihre Türen.20. Jahrestag der Orts – Umbenennung und Gründung des Heimatvereins mit Gedenksteinenthüllung vor der Alten Schule, als Zeichen der festen Partnerschaft mit Hamminkeln.Eröffnung des Einkaufszentrums, dazu gehören: REWE Supermarkt, „Schloss-Apotheke", Seniorentagesstätte der AWO, Friseur – Salon und ein Imbiss.Heimatverein verausgabt anlässlich des 20- jährigen Bestehens einen Jahreskalender mit Ansichten aus den drei Partnerschaftsgemeinden Neuhardenberg, Hamminkeln und Mysliborz.Neueröffnung des "Landmarkt" in der ehemaligen REWE – Kaufhalle im November.Weihnachtsmarkt auf dem REWE – Parkplatz. Nutzung des Flugplatzes als Solarpark wird von der Gemeindevertretung beschlossen, Flugplatzmuseum wird in Richtung der B167 verlegt. Sept. 2012 Auf dem Flugplatz und der ehemaligen Kaserne entstand auf 240 ha ein Solarpark. 2013 Neuhardenberger Steinurne genannt "Puppe" die seit 1990 vermisst wird, wurde wieder aufgefunden und vom Heimatverein an Schloss Neuhardenberg übergeben.Netto – Einkaufsmarkt wird im April geschlossen.Förderverein Schinkelkirche ergänzt am Obelisken vor dem Schloss das fehlende Medaillon.nach Umzug des Flugplatzmuseums, bedingt durch den Bau des Solarparks, öffnet Museum neu.neuer Flugplatz – Tower aufgestellt und in Betrieb genommen.Denkmal "Mars und Minerva" nach 6 Monaten Restauration wieder im Schlosspark aufgestellt.Heimatverein öffnet Sonderpostamt und präsentiert Sonderbriefmarke anlässlich " Tag des offenen Denkmals ", die Briefmarke zeigt einen Teil des Wandbildes, das an der Grundschule "Am Windmühlenberg" angebracht wurde.Heimatverein transportierte vom Luftwaffenmuseum Berlin – Gatow eine MiG- 21 zum Flugplatz Neuhardenberg, der in der ehemaligen Sowjetunion entwickelte Abfangjäger soll restauriert werden.Heimatverein präsentiert in der Orangerie des Schlosses neuen Bildband mit dem Titel "Neuhardenberg – Zeitreise in die Vergangenheit", Autor Dietmar Zimmermann.Tag der offenen Tür im Asylbewerberheim/Gemeinschaftsunterkunft die ersten Asylbewerber sind in Neuhardenberg angekommen und wurden herzlich empfangen. 2014 Tag der offenen Tür im Flugplatzmuseum anlässlich 80 Jahre Flugplatz.Kommunalwahlen, Detlef Korbanek wird Bürgermeister eine Delegation ist zu Gast in Partnergemeinde Hamminkeln, offizieller Partnerschaftsvertrag wird vereinbart. 2015 Heimathaus wird aus finanziellen Gründen nach 17 Jahren an die Gemeinde zurück übergeben.Heimatverein eröffnet in der alten Schule neue Sonderausstellung zum Thema "2. Weltkrieg", Sonderausstellung "Hardenberg" ein zweites Jahr weiterhin zu besichtigen. Gemeinde verkauft das Eckgebäude (ehemalige Gaststätte "Neues Leben").Brandanschläge auf zwei Autos von den Mitarbeitern des Neuhardenberg Willkommenskreis und einer Mitarbeiterin des Asylbewerberheims.14. Tour de Tolerance macht Halt am Schloss.Offizielle Städtepartnerschaft in Hamminkeln unterzeichnet.Besuch von Dr. Sigmund Jähn und Double Eberhard Köllner im Flugplatz- Museum70jähriges Bestehen der Volkssolidarität, 5 Jahre Mietertreff, 15 Jahre Verein Neuhardenberg 2000. 2016 1. Wirtschaftsball des Amtes Neuhardenberg.Eröffnung Sonderausstellung „Neuhardenberg 25 Jahre Heimatverein“ im Dorfmuseum Alte Schule am 22. März, Vorstellung der Jubiläumsbriefmarke der Märkischen Post und Einweihung der Geschichtstafel „Historische Dorfkerne“.Sanierung Kita II zur Vorbereitung für Sanierung Kita. Beginn der Sanierung Kita 1 (Kindertagesstätte).Mit Gästen aus den Partnergemeinden Mysliborz und Hamminkeln wird das Jubiläum 25 Jahre Neuhardenberg und 25 Jahre Heimatverein festlich begangen.Eine Linde der Partnerschaft wird auf dem Anger gepflanzt, Uraufführung des Neuhardenberg-Liedes durch den Männergesangsverein aus Hamminkeln. 2017- Geflügelpestbefall Entenmast an der B167, 27 000 Tiere müssen getötet werden,“
- April: britischer Außenminister Boris Johnson zu Besuch in Neuhardenberg
- feierliche Eröffnung der modernisierten Kita II
- Neueröffnung Oderland-Küchen & Elektro, Thomas Schenk
- Gedenkfeier 20. Jahrestag des Flugzeugabsturzes TU-154 vor der Küste Namibias 1997,
Sonderausstellung „200 Jahre Schinkelkirche und 500 Jahre Reformation“
- anlässlich des Reformationstages Glockenaustausch in der Schinkelkirche 2018- Tod von Friedrich-Carl von Hardenberg im Alter von 93 Jahren im Januar
- Besuch der Partnergemeinde Hamminkeln in Neuhardenberg
- Foyer- Sonderausstellung „200. Geburtstag Karl Marx“
- 5.5.2018 Geschichtsforum des HV Neuhardenberg e.V. anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx mit Sonderpostamt, Ehrungen am Karl Marx Denkmal
- Neuhardenberger Chor gibt nach 33 Jahren sein letztes Konzert in der Schinkelkirche Neuhardenberg
Sonderausstellung „11. Kulturfesttage der Werktätigen der sozialistischen Landwirtschaft im Rahmen der 22. Arbeiterfestspiele der DDR“ im Dorfmuseum
- 15. Brandenburgischer Kunstpreis-Verleihung im Schloss Neuhardenberg mit anschließendem Besuch des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke im Dorfmuseum „Alte Schule“
- CSU-Klausurtagung der Bundestagsgruppe im Schloss Neuhardenberg, zu Gast der bayrische Ministerpräsident Markus Söder, Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag Alexander Dobrindt u.a. und dänischer Staatschef Lars Lokke Rasmussen
- Wetter brach alle Rekorde, in MOL wurden die Höchsttemperaturen im August mit 36,6 Grad gemessen
2019
- Minister der Justiz und für Europa und Minister für Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Stefan Ludwig zu Besuch im Neuhardenberger Dorfmuseum „Alte Schule“, anlässlich des Fachgesprächs deutsch-polnische Euroregion „INTERREG 2021“
- Ausstellungseröffnung „1949 Marxwalde 1990“
- „Saarow Classics 2019“ mit Oldtimer-Rallye Stopp am Neuhardenberger Schloss
- Buchpräsentation anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Fontane „Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen“ von Volker Panecke in der Orangerie
- Stichwahl zum Bürgermeister, Ergebnis Mario Eska, Stellvertreter Dieter Arndt
- Zur neuen Amtsausschussvorsitzenden wird Cornelia Korbanek gewählt
- Gemeindevertretung lehnt den Neubau von 9 Windkrafträdern zwischen Wulkow – Trebnitz ab
- Projekttag „Fliegen“, Zivilluftfahrt mit einem Airbus 320 auf dem Flugplatz, der
Airbus hob dreimal zu einem Rundflug ab, Ehrengast war Dr. Sigmund Jähn
- Autobauer Porsche stellt den ersten reinen E-Sportwagen „Taycan“ auf dem Gelände des Flugplatzes vor
- Im Rahmen des Bollenfüßlerfestes des Heimatverein Neuhardenberg e.V., wird das Dorfmuseum Alte Schule Kulturerbe-Ort des Oderbruchs und erhält die Plakette 21.09.2019 -Ehrenbürger Dr. Sigmund Jähn verstirbt im Alter von 82 Jahren
2020-2030
2020
- WLAN-Hotspots vom Land in Neuhardenberg bereitgestellt, z.B. Amtsgebäude,Tourist Information, Kita-Haus II
- erste Verdachtsfälle der Covid-19 Pandemie, Corona-Virus
- Großveranstaltung zum „Jahrhundertdatum“ 15.3.20 wegen Corona-Virus abgesagt, nur Briefmarken-Tauschbörse und das Sonderpostamt mit Sonderstempel und Sonderkarte, Sonderbriefmarke finden statt
- Amt Neuhardenberg ordnet Schließung aller öffentlichen Einrichtungen an, alle Großveranstaltungen müssen abgesagt werden, Spielplätze dürfen nicht mehr genutzt werden
- Stillstand in der Region, nur die Lebenmittelmärkte dürfen geöffnet bleiben
- Amt Neuhardenberg richtet wegen Schließung der Amtsverwaltung ein Bürgertelefon ein
30.Mai Saisoneröffnung im Dorfmuseum Alte Schule mit Foyer-Sonderausstellung „200. Geburtstag Friedrich Engels“ ohne Publikum